FG-200 DDS Signal Generator

Hier können Sie Hilfe erhalten.
Antworten
Heinrichs
Beiträge: 202
Registriert: Do 21. Okt 2010, 18:31

FG-200 DDS Signal Generator

Beitrag von Heinrichs » Sa 1. Nov 2025, 17:34

An anderer Stelle habe ich schon zwei simple Signalgeneratoren vorgestellt: ein einfaches Micropython-Programm für den TTGO T-Display und den Funktionsgenerator XR2206. An dieser Stelle möchte ich einen leistungsfähigeren Signal-Generator vorstellen, den FG-200 DDS Signal-Generator (s. Abb. 1). Er kostet zwischen 15 € und 30 € (je nach Lieferant und Zubehör).


FG_200_klein.jpg
Abb. 1: FG-200 DDS Signal-Generator
FG_200_klein.jpg (70.45 KiB) 103 mal betrachtet


Die wichtigsten technischen Parameter
  • Ausgangssignalformen: Sinuswelle, Rechteckwelle, Dreieckwelle, Sägezahnwelle (vorwärts), Sägezahnwelle (rückwärts), EKG-Welle, exponentieller Anstieg, exponentieller Abfall, Lorentz-Impuls, Gauß-Impuls, Sinc-Impuls, Halbwelle, Vollwelle, Schumann-Welle, Rauschen usw. – insgesamt 15 verschiedene Signalformen.
  • Stromversorgung: DC4-9V, DC5V wird bei Verwendung eines Adapters empfohlen, 3,7V Lithium-Batterie wird bei Batteriebetrieb empfohlen.
  • Stromstärke: 180 mA bei 5 V
  • Frequenzbereich: Sinuswelle 0,01 Hz - 500,00 kHz (mit zunehmender Frequenz nimmt die Ausgangsamplitude ab), andere Wellenformen 0,01 Hz - 100,00 kHz (die obere Grenze der einstellbaren Frequenz ist jedoch nicht begrenzt; wenn die Anforderungen an Verzerrung und Jitter nicht hoch sind, kann die Frequenz weiter erhöht werden).
  • Auflösung: 0,01 Hz.
  • Klirrfaktor: <1% unterhalb von 1000 Hz, <0,5% oberhalb von 1000 Hz.
  • Ausgangsamplitude: Maximal ±10V (P-P).
  • Ausgangsimpedanz: 50 Ohm.
  • DC-Offset: maximal ± 10 V, mit Abschaltfunktion.
  • Alle Konfigurationsparameter können gespeichert werden.
  • Es sind Filter vorhanden, die ein- und ausgeschaltet werden können und sich gut an sinusförmige und gepulste Ausgangssignale anpassen lassen.

Einige Messungen

Mit einem DSO xxx habe ich für einige Fälle die Signale angeschaut und auch die Frequenzen kontrolliert. Hier eine Auswahl:

sin_5170_Hz_A_klein.jpg
Abb. 2: Sinus 5170,00 Hz
sin_5170_Hz_A_klein.jpg (55.33 KiB) 93 mal betrachtet
Man beachte die gute Übereinstimmung der gemessenen mit der eingestellten Frequenz!


sin_700000_Hz_klein.jpg
Abb. 3: Sinus 700,0 kHz
sin_700000_Hz_klein.jpg (36.67 KiB) 91 mal betrachtet
Man beachte die gute Übereinstimmung der gemessenen mit der eingestellten Frequenz!


rechteck_100000_Hz_klein.jpg
Abb. 4: Rechteck 100,0 kHz
rechteck_100000_Hz_klein.jpg (62.33 KiB) 90 mal betrachtet
Man beachte die gute Übereinstimmung der gemessenen mit der eingestellten Frequenz!


rechteck_100000_Hz_gespreizt_klein.jpg
Abb. 5: Rechteck 100,0 kHz (gespreizt)
rechteck_100000_Hz_gespreizt_klein.jpg (35.88 KiB) 89 mal betrachtet
Man beachte das "Überschwingen" an den Flanken!


gauss_100000_Hz_klein.jpg
Abb. 6: Gauss 100,0 kHz
gauss_100000_Hz_klein.jpg (55.87 KiB) 86 mal betrachtet


Bedienungsanleitung

Im Anhang finden Sie eine Bedienungsanleitung (in deutscher Sprache!). Es handelt sich dabei um die Übersetzung einer englischen Anleitung, welche ich der Webseite http://www.mcustart.cn/zl/FG/FG.html entnommen habe.

Wer nur einen raschen Überblick über die Eigenschaften und die Bedienung des FG-200 erhalten möchte, sollte sich das Video https://www.youtube.com/watch?v=RgvETLMfTOY anschauen.



.
Dateianhänge
FG_200_DDS_Signal_Generator.pdf
Bedienungsanleitung für den FG-200 (deutsch)
(133.86 KiB) 11-mal heruntergeladen

Antworten